Hartwig-DistlerHartwig-DistlerHartwig-Distler

... wiie viill hadds inn Ezla gregnned ...

... meii, ist das schwer, was in einem Dialekt zu schreiben. Je nach Tagesform, lege ich Wert auf andere Sachen ...

... des hheeidige wedder heutige Wetter (IBM) ...

...

... iichh fiid ddees is a sbanneenddee Gschichde ... mein Aneurysma ... a lleeben midd viile rrumbler ... mmaol is ess sbannend, maol is es aufreegend, maol is es endsbanned, maol is es draurig, maol is es frusdrierd, ganz viile facedden hald ... graad is es nur zwa dausend zwarzwandig ... ddeen resd hab i scho amoal veröffendlchd abber da muss ich nu a maol a bisserla durchschaua ... dess zweide lebben had mir zeigd, dass es a anners geht, undd des machd gena so viell Sbass ... annders formulierd, in meinn ersden Lebben, da woar ich immer auf dem neuesden Stand, heeid geed nix mehr wie es maol war, a bidderla fursdrierd des schoo, aaber auf der annern seide is es endsbanneder ...

... ich finde dass ist eine spannende Geschichte. Ein Leben mit vielen Rumplern, mal ist es Spannend, mal ist es aufregend, mal ist es entspannt, mal ist es traurig, mal ist es frustrierend, ganz viele Facetten halt. Gerade ist es nur 2022 was es zu Lesen gibt. Den Rest habe ich schon einmal veröffentlicht, aber da möchte ich noch einmal alles etwas durchgehen. Das zweite Leben hat mir gezeigt, dass es auch anders geht und es macht auch viel Spass. Oder anders formuliert in meinem ersten war ich auch Technisch immer auf den neusten Stand, heute geht nichts mehr so wie ich es kannte, ein wenig frustriert das schon, auf der anderen Seite ist es entspannter ...

...

... Literatur ...

... die Literatur - Aneurysma - Ezla / Ezelheim - Wissenschaft ...

 

      Impressum       Datenschutzerklärung     

... grobe Gliederung der Web-Seite <-Hartwig Distler->

                                   

... grobe Gliederung der Web-Seite <-Hartwig Distler->

-->

Hartwig Distler: meine Geschichte

Aneurysma. Überleben nicht ausgeschlossen Gabriele Pichlhofer, Gabriele Pichlhofer

Dr. Kurt Rieder

Der Ehegrund in Südlichen Steigerwald-Schwarzenberger Land Herausgeber: Gemeinde Sugenheim und Steigerwaldklub Haubtleitung Ebrach

Brigitte Höfer

Brigitte Höfer Ezelheim 802 bis 2012, Ein Streifzug durch die Geschichte

  • Ortspläne
  • Hausbesitzerliste
  • Zeittafel
  • Dokumente, Überlieferungen
  • Zeitzeugen, Erinnerungen

Georg Bibelriether

Georg Bibelriether, Erinnerungen an das Dorfleben und Leute in Ezelheim in den Jahren zw. 1900 und 1910. Familienbesitz Martin Bibelriether

Dr. Kurt Rieder

So wars damals - Sugenheim und seine Ortsteile in alten Ansichten. Deutenheim, Krautostheim, Krassolzheim, Ingolstadt, Ezelheim, Neundorf, Rüdern, Hürfeld, Ullstadt, Dutzenthal. Dr. Kurt Rieder, Helmut Singer, Heinrich Klopp. ISBN: 3-89014-294-X

Martin Bibelriether

Markt Sugenheim - ein historisches Bilderbuch - Deutenheim, Ezelheim, Ingolstadt, Krassolzheim, Krautostheim, Neundorf, Ullstadt. Martin Bibelriether, Heinrich Klopp, Dr. Kurt Rieder. ISBN 3-89570-373-7

Kurt Rieder

Der Ehegrund im Südlichen Steigerwald-Schwarzenberger Land

Heraugeber und Verlag: Steigerwaldclub e.V. Hauptleitung. ISSN 0179-3497

Der Steigerwald 13. Jahrgang, Januar 1993 / Nr. 1

Heraugeber und Verlag: Steigerwaldclub e.V. Hauptleitung. ISSN 0179-3497

Der Steigerwald 14. Jahrgang, Oktober 1994 / Nr. 4

Prof. Dr. Hans Fehn, Erich Otremba, W. Funk, F. Hoffmann, H.P. Kosack, G. Kreuzer, I. Mathessien, J. Schmidt, A. Sievers

Band 1: Der Lankreis Scheinfeld, Regierungsbezirk Mittelfranken

Traudl Kleefeld, Hans Gräser, Gernot Stepper

Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach und in der Herrschaft Sugenheim

Karl-Heinz Becker

Wiederstand!? Evangelische Christennen und Christen im Nationalsozialismus - Karl-Hein Becker

Georg Leonhard Dornberger

Testament 25.05.1881

Georg Leonhard Dornberger

Nachtrag zum Testament 03.03.1882

Bavarica Informationen über Ezelheim

Bavarica Informationen über Ezelheim

Scheinfelder Rundschau

Scheinfelder Rundschau, Februar 2019, 38. Jahrgang, Nummer 2

Doktorarbeit von Hartwig Distler


URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-15257

URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1525/

 
Wahrnehmung in Virtuellen Welten
Distler, Hartwig
pdf-Format: Dokument 1.pdf (11.573 KB)
Wahrnehmung , Geschwindigkeit , Virtuellle Realität
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Psychologie
Erstellungsjahr: 2003
Publikationsdatum: 12.05.2004
 
 

Kurzfassung auf Deutsch: In den letzten Jahren haben Neu-Entwicklungen in der Informationstechnologie eine Echtzeit-Interaktion des Menschen mit realistisch erscheinenden künstlichen Welten möglich gemacht. Derartige Interaktionen mit digitalen Welten (Virtuellen Realitäten) eröffnen sowohl der Industrie als auch der biologisch-psychologischen Erforschung der menschlichen Wahrnehmung einzigartige Perspektiven.

Aufgrund der Komplexität der Mensch-Maschine-Schnittstelle virtueller Welten ergibt sich eine besonders enge Verbindung zwischen der Wahrnehmungs- und Verhaltensforschung und der Entwicklung neuer Technologien. Die Wahrnehmungs- und Verhaltensforschung profitiert von der Einführung virtueller Welten, da diese die systematische Untersuchung von Wahrnehmung und Verhalten unter ökologisch relevanten, jedoch gut kontrollierten Bedingungen ermöglichen. Die Verwendung von Wissen und Methoden der Wahrnehmungs- und Verhaltensforschung ist andererseits unabdingbar für die Anwendbarkeit virtueller Welten, da nur auf diesem Wege die Schnittstelle virtueller Welten systematisch an die Eigenschaften des Wahrnehmungs- und Verhaltensapparates des Menschen angepasst werden kann.

Aufgrund des quasi-realen Charakters der Mensch-Maschine-Schnittstelle virtueller Welten können weder die Erkenntnisse der Ergonomie noch die Definition der Mensch-Maschine-Schnittstelle von Computern in der Desktop-Metapher ein theoretisches Grundgerüst für das Verständnis der Mensch-Maschine-Schnittstelle virtueller Welten bieten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden wir zeigen, dass Regelkreise, wie sie in der biologischen Kybernetik zur Beschreibung des Informationsflusses zwischen dem Menschen und seiner Umwelt verwendet werden, ein verständliches Werkzeug zur analytischen Beschreibung der Mensch-Maschine-Schnittstelle virtueller Welten bieten.

Die enge Beziehung zwischen Wahrnehmungs- und Verhaltensforschung und virtueller Realität illustrieren wir am Beispiel von drei experimental-psychologischen Untersuchungen. Gegenstand des ersten Experimentes war die Untersuchung der Wahrnehmung der Geschwindigkeit der Eigenbewegung in einer Fahrsimulation. Unsere Ergebnisse zeigen, dass auch in einer simulierten 3D-Umgebung, ähnlich wie bei den bisher verwendeten 2D-Testmustern, der Kontrast des Bildes, die Verteilung der Ortsfrequenzen, die Größe des Gesichtsfeldes und die Dichte von Objekten einen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmung der Geschwindigkeit der Eigenbewegung ausüben. Unsere Ergebnisse deuten ferner auf eine Verarbeitung der Geschwindigkeitsinformation in zwei getrennten Kanälen - einem objekt-basierten und einem Kanal auf der Basis von Bewegungsdetektoren - hin. Bei gezielter Anwendung ermöglichen unsere Ergebnisse eine wesentliche Verbesserung der Geschwindigkeitswahrnehmung in Fahrsimulationen.
Vor allem methodische Schwierigkeiten haben bislang eine systematische Untersuchung der Fähigkeit des Menschen die objektive Geschwindigkeit (km/h) von bewegten Objekten wahrnehmen zu können (Geschwindigkeitskonstanz) erschwert. Virtuelle Welten erleichtern die Durchführung von Experimenten zur Untersuchung der Geschwindigkeitskonstanz, da sie unter anderem auch die Möglichkeit der Darstellung bekannter Objekte in realistisch erscheinenden Szenen bieten. Unter diesen Bedingungen offenbart sich ein signifikanter Einfluss der Verwendung von Vorwissen - insbesondere über die Größe von bekannten Objekten - auf die Wahrnehmung ihrer objektiven Geschwindigkeit, ein Sachverhalt, den frühere Modelle zur Erklärung der Geschwindigkeitskonstanz nicht berücksichtigt haben.
Im dritten Experiment führen wir am Beispiel eines Navigationsexperimentes ein Versuchsparadigma ein, das die Übertragbarkeit von Ergebnissen von Experimenten in virtuellen Welten zur Erklärung menschlichen Verhaltens in der natürlichen Umwelt gewährleistet. Kernstück des Paradigmas ist die vergleichende Untersuchung von Verhalten in virtuellen und realen Welten. Derartige, vergleichende Untersuchungen dienen gleichzeitig der Verbesserung virtueller Welten, da die Ergebnisse der natürlichen Umgebung einen Referenzwert bieten, den es gilt, in der virtuellen Welt zu erreichen. Sind die genauen Unterschiede im Verhalten zwischen virtueller und realer Welt bekannt, ist es nachfolgend einfacher gezielte Verbesserungen der virtuellen Welt vorzunehmen.

2000

Distler H, Gegenfurtner KR, van Veen HAHC and Hawken MJ (December-2000) Velocity constancy in a virtual reality environment
Perception 29(12) 1423-1435h.
Server Max-Plank - https://www.kyb.tuebingen.mpg.de als PDF laden

1998

van Veen H-J, Distler H, Braun S and Bülthoff HH (August-1998) Navigating through a virtual city: Using virtual reality technology to study human action and perception
In: Virtual Environments ’98, , Eurographics Workshop 1998, Springer, Wien, Austria, 124-133, Series: Eurographics.
https://link.springer.com/ - als Abstrakt laden

Distler HK, van Veen HAHC, Braun SJ, Heinz W, Franz MO and Bülthoff HH (June-1998) Navigation in real and virtual environments: Judging orientation and distance in a large-scale landscape

In: Virtual Environments ’98, , Eurographics Workshop 1998, Springer, Wien, Austria, 124-133, Series: Eurographics.
https://link.springer.com/ - als Abstrakt laden

Distler HK, van Veen HAHC, Braun SJ and Bülthoff HH: Untersuchung komplexer Wahrnehmungs- und Verhaltensleistungen des Menschen in virtuellen Welten

158-172. In: Arbeiten und begreifen: neue Mensch-Maschine-Schnittstellen, (Ed) I. Rügge, Lit Verlag, Münster, Germany, (1998).
http://www.lit-verlag.de - - laden -

van Veen H-J, Distler H, Braun S and Bülthoff HH: Navigating through a Virtual City: Using Virtual Reality Technology to Study Human Action and Perception

57, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Tübingen, Germany, (March-1998).

Thurrell AEI, Pelah A and Distler HK (August-1998): The influence of non-visual signals of walking on the perceived speed of optic flow

21st European Conference on Visual Perception, Oxford, UK, Perception, 27(ECVP Abstract Supplement) 147-148.

Distler HK, Pelah A, Bell AG and Thurrell AEI (August-1998): The perception of absolute speed during self-motion

21st European Conference on Visual Perception, Oxford, UK, Perception, 27(ECVP Abstract Supplement) 139.

1997

Distler HK and Gegenfurtner KR (February-1998): Einfluß der Größe bekannter Objekte auf Geschwindigkeitskonstanz

1. Tübinger Wahrnehmungskonferenz (TWK 98), Tübingen, Germany.

Distler HK, Gegenfurtner KR, van Veen HAHC and Hawken MJ (May-1997): Velocity constancy in virtual reality environments

Annual Meeting of the Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO 1997), Fort Lauderdale, FL, USA, Investigative Ophthalmology & Visual Science, 38(4) 76.

1996

Distler HK and Bülthoff HH (September-1996): Velocity perception in 3-D environments

19th European Conference on Visual Perception, Strasbourg, France, Perception, 25(ECVP Abstract Supplement) 58.

Distler H and van Veen H-J (July-1996) Abstract Talk: Virtual reality and psychophysical experiments

Scene Recognition Workshop 1996, Tübingen, Germany 10.

Distler H, Psychophysical Experiment in Virtual Environments

Virtual Reality World '96'. 1996: Computerwoche Verlag AG. Seiten 1-11

1994

Distler H, Die Rolle von Augenbewegungen beim Vergleich der Länge von Linien

Diplomarbeit 1994

... grobe Gliederung der Web-Seite <-Hartwig Distler->

                                   

... grobe Gliederung der Web-Seite <-Hartwig Distler->


Web-Seite Hartwig Distler:www.hartwig-distler.de


©2000 - ,  Hartwig Distler,      V.i.S.d.P. Dr. Hartwig Distler Kontakt: mad@hartwig-distler.de


Recht herzlichen Dank an:

bootstrap.com Version 3.3      HTML      CSS      JavaScript      PHP     




HartwigDistler

Recht herzlichen Dank an den kostenlosen QR Code Generator
Vielen Dank für Ihren / Euren Besuch auf meinen Web-Seiten

Impressum       Datenschutzerklärung

Hartwig-Distler